Theatersommer 2023 auf Burg Bodenteich


vom 12. Juli bis 23. Juli 2023 wird es auf der Burg Bodenteich mit dem Schauspielkollektiv- Neues Schauspiel Lüneburg- erstmalig eine Vielzahl von Theater- und Schauspielveranstaltungen „Open Air“ auf dem Burghof geben.

Blick auf den Burghof der Burg Bodenteich

Hier ein erster kurzer Auszug aus dem Spielplan:


Für Familien, Kinder
„Oh, wie schön ist Panama“ nach Janosch Theaterstück mit Musik, 4+

Musiktheater/ Revue
„Die W. Voigt- Life- Show“ von Holger Scharnberg / Matthias Thurow
Knacki Revue. Die W. Voigt-Life-Show erzählt eindringlich, die genauso unrühmliche, wie berührende Lebensgeschichte des Schuhmachergesellen Friedrich Wilhelm Voigt, besser bekannt als der Hauptmann von Köpenik.

Schauspiel
Pubertät von Josefina Vázquez Arco
Wahn und Witz einer stinknormalen Beziehung.
In dieser tiefsinnigen, schwarzen Komödie mit viel Herz, erkennen sich alle Menschen wieder, die einmal eine Pubertät erlebt haben, ob es nun die eigene oder die der Kinder war.
Bitterböse und saukomisch!

Schauspiel
„Obszöne Fabeln“ von Dario Fo
Mit den „Obszönen Fabeln“ nahm Literaturnobelpreisträger Dario Fo die mittelalterliche
Spielmannsdichtung auf, in der die volkstümlichen Geschichtenerzähler bei ihren Auftritten in die Rollen ihrer jeweiligen Dialogpartner schlüpften und gleichzeitig als Erzähler das Geschehene kommentierten. Schamlosigkeit und Poesie verbinden sich zu lustvollen Texten, bei denen kein Auge trocken bleibt.


Weitere Infos und Tickets (Ticketverkauf startet am 01.03.2023) unter
www.theatersommer-burgbodenteich.de

Veröffentlicht unter Allgemein |

Podcast „Zeitzeugen am Zonenrand“

Förderkreis Burg Bodenteich e.V. – Museum Deutsche Einheit –

Die Welt wird immer digitaler. Insbesondere unsere Jugend wächst damit auf und arbeitet in allen erdenklichen Lebenslagen mit stationären sowie mobilen digitalen Medien. Die Bedeutung dieser neuen Informationsquellen wächst deshalb permanent. Auch vor den Türen von Museen macht diese Entwicklung nicht halt. Deshalb wird das Museum-Deutsche-Einheit Bad Bodenteich sich bzw. seine analog konzipierten Ausstellungen zukünftig auch digital präsentieren.  Die Basis dafür bildet unser Projekt „Die innerdeutsche Grenze: Emotional & Digital“ – gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien – mit verschiedenen Zeitzeugenberichten.  

Zunächst berichten Zeitzeugen der deutsch-deutschen Teilung in unserem brandneuen PODCAST „Zeitzeugen am Zonenrand“ regelmäßig über ihre persönlichen Erfahrungen, Eindrücke und Erlebnisse im ehemaligen Grenzgebiet Bodenteichs. 

Der Podcast-Trailer und ab 19. Januar 2023 alle weiteren Folgen können über folgenden Link im Internet auf gängigen Podcast-Plattformen aufgerufen werden:https://linktr.ee/grenzmuseumbodenteich

Folge 1 (ab 19. Januar 2023)

„BRD und DDR: Deutschland wurde geteilt“

Anlässlich der Konferenz von Jalta auf der Krim, die vom 4. bis zum 11. Februar 1945 stattfand, verständigten sich die Alliierten Siegermächte u.a. auf Einzelheiten der Besetzung sowie Teilung des deutschen Staatsgebietes. Polen wurde nach Westen bis an die Oder/Neiße verschoben und verlor seine östlichen Gebiete an die Sowjetunion. In dieser Podcastfolge berichten Zeitzeugen sehr authentisch und auch emotional davon, wie sich die Teilung Deutschlands zwischen den Westalliierten und der kommunistischen Sowjetunion als östlichen Machtblock beiderseits der neu geschaffenen Grenze in der Grenzregion um Bodenteich ab 1945 dargestellt hat. 

Bis Ende März 2023 werden 14-tägig weitere Podcastfolgen zu anderen Aspekten der Teilung  und Wiedervereinigung Deutschlands veröffentlicht. 

Die Podcasterstellung wurde gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien in  Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin.

Förderkreis Burg Bodenteich e.V. – Museums-Deutsche-Einheit – 

Veröffentlicht unter Allgemein |